fbpx
🚀 Das All-in-One-Sheet für die Content-Erstellung mit ChatGPT
Zum Download

So gelingt KI im Mittelstand

Dirk Kuga
Veröffentlicht am: 18.07.24
Geschätzte Lesedauer: 9 Minuten

Die digitale Transformation hat Unternehmen weltweit verändert, und KI bietet insbesondere für den Mittelstand neue Chancen zur Optimierung von Prozessen und zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

In diesem Beitrag gehe ich auf Chancen und Möglichkeiten ein, warum Prompting-Wissen ein essenzieller Bestandteil ist, worauf beim Einsatz geachtet werden sollte und welcher versteckte Hebel bei den meisten verpasst wird.

Mehr als nur ein Trend: So nutzen Mittelständler KI erfolgreich

Dieses Bild veranschaulicht, wie mittelständische Unternehmen KI nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben.
Künstliche Intelligenz eröffnet dem Mittelstand neue Chancen, indem sie sowohl die Effizienz von Prozessen steigert als auch innovative Geschäftsansätze fördert.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie Mittelständler KI erfolgreich nutzen können und warum es mehr als nur ein Trend ist.

💡 Das Wichtigste zusammengefasst

  • Sweet Spots finden: Mittelständische Unternehmen sollten gezielt interne Bereiche finden, die von KI profitieren können.
  • Fokus halten: Fokussiere dich auf Prozesse, die durch KI und Automatisierung deutlich effizienter gestaltet werden können.
  • Quantifizierbarkeit sicherstellen: Beginne mit kleinen, überschaubaren Projekten, um die Wirksamkeit von KI in wiederkehrenden Aufgaben zu testen.
  • Partner: Arbeite mit erfahrenen Beratern und Partnern zusammen, um die Implementierung von KI zu beschleunigen und zu optimieren.
  • Ressourcen-schonend: Überstürze nichts, starte mit schlanken Projekten und lerne aus den gewonnenen Erkenntnissen, um die KI-Strategie kontinuierlich zu verbessern.
  • Prompting-Skills: Der Umgang mit generative KI Zeit und Energie zu sparen, wird für uns alle zum Standard werden. Unternehmen sollten diese Fähigkeit ab sofort fördern und integrieren. (So gelingt es)
Online Seminar KI-Strategie Leadership

Online-Impuls-Seminar: KI-Strategie & Leadership: Du fragst dich, ob und wie KI jetzt für dein Unternehmen Sinn ergibt? Hol dir die wichtigsten Antworten! Mehr erfahren

Top 5 Vorteile von KI im Mittelstand

Bis 2032 wird der Markt für generative KI laut Bloomberg 1,3 Billionen US-Dollar groß sein. Auch die Umsätze in anderen Bereichen der Tech-Industrie sollen durch generative KI steigen. Dabei geht es um Hardware, Software, Dienstleistungen, Werbung und Spiele.

Die jährliche Wachstumsrate liegt bei etwa 43 %. Das ist keine Utopie, wenn man die Potenziale auf Unternehmen umlegt. So haben Klarna und Zoom bereits gezeigt, was möglich ist, wenn man repetitive Aufgaben durch eine KI übernehmen lässt. Zoom spart bspw. durch den Einsatz eines Support-Bots derzeit 400.000 Agentenstunden im Monat.

Die größten Vorteile von für KI im Unternehmen sind aktuell:

  • Wettbewerbsvorteil: Frühe Adaption von KI-Technologien verschafft Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
  • Produktivitätssteigerung: KI kann die Produktivität von KMUs um bis zu ca. 40% erhöhen.
  • Kostenreduktion: Durch Automatisierung können Betriebskosten um bis zu ca. 30% gesenkt werden.
  • Marktanalysen: KI ermöglicht Echtzeit-Analysen, die bessere Geschäftsentscheidungen unterstützen.
  • Kundenzufriedenheit: Personalisierte Kundenerlebnisse steigern die Zufriedenheit und Loyalität.

Unser erster Tipp: starte mit kleinen Testballons und stark repetitiven Aufgaben. Beginnen nicht mit dem Einsatz unzähliger Tools, sondern fokussiere dich auf eine Kernaufgabe und ein Kernziel.

Warum jedes Unternehmen KI-Potenziale identifizieren sollte

Ein hochmoderner Kontrollraum für künstliche Intelligenz, ausgestattet mit mehreren Arbeitsstationen und großflächigen Bildschirmen, die komplexe Datenvisualisierungen anzeigen.
Künstliche Intelligenz kann tiefgreifende betriebliche Veränderungen bewirken, indem sie die Effizienz steigert, Kosten reduziert und bessere Entscheidungsfindungen ermöglicht.

Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Trend. Viele Unternehmen sehen das Potenzial, wissen jedoch nicht, wo sie anfangen sollen. Ein anschauliches Beispiel ist Klarna, das 700 Mitarbeiter durch KI ersetzt hat. Diese Entwicklung zeigt, dass Sektoren mit einfachen, sich wiederholenden Aufgaben weiter schrumpfen werden und KI bereits jetzt tiefgreifende Veränderungen bewirkt. Im Fall von Klarna ging dies mit einer geschätzten Gewinnsteigerung von 40 Mio. US-Dollar aus.

Die Integration von KI bietet spezifische Vorteile für KMUs, darunter Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und verbesserte Entscheidungsfindung. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben können Mitarbeiter sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Zudem können Echtzeit-Datenanalysen neue Geschäftschancen identifizieren und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Obwohl KI große Chancen bietet, gibt es auch Herausforderungen. 

Die fundamentale Herausforderung für den Mittelstand ist es, ein Verständnis aufzubauen, was KI ist, wie sie funktioniert und wie sie speziell im Kontext des eigenen Unternehmens wertschöpfend eingesetzt werden kann.

Einerseits gibt es einen blinden Hype, andererseits bestehen interne Widerstände. Es ist wichtig, alle Mitarbeiter einzubeziehen und ihre Ängste zu adressieren. Nur so kann eine erfolgreiche Implementierung gelingen.

Es ist entscheidend, die richtigen KI-Hebel zu finden und sich nicht zu verzetteln. Unternehmen sollten eine klare Strategie entwickeln und ihre Investitionen gezielt einsetzen, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. Die Identifikation und Integration von Potenzialen müssen dabei Hand in Hand gehen.

KI im Unternehmen einsetzen: Worauf wirklich geachtet werden sollte

Bei der Implementierung von KI ist das richtige Mindset entscheidend. Während der Hype um KI einige Unternehmen antreibt, ist es wichtig, realistische Erwartungen zu setzen. KI ist nicht wie normale Programme, bei denen man einfach einen Button klickt und sofort Ergebnisse erhält. 

KI-Integration bedeutet auch Change Management.

Es bedeutet, Mitarbeiter zu befähigen, Ängste zu mindern, aber auch konkrete Strategien zu entwerfen.

Es erfordert Interaktion, das Zulassen von Fehlern und kontinuierliches Lernen, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Der Mittelstand sollte bspw. das Konzept des Promptens den eigenen Mitarbeitern zugänglich machen.

Auch die Implementierung von KI kann schnell kostenintensiv werden. Unternehmen müssen daher die notwendigen Ressourcen bereitstellen, um die Technologie erfolgreich zu integrieren. Viel wichtiger ist es aber noch, die Quantifizierbarkeit einer KI-Integration sicherzustellen.

Denn was nützt es einem Unternehmen im Mittelstand zahlreiche KI-Tools zu nutzen, wenn der monetäre Mehrwert in Form von Umsatz oder Zeitersparnis nicht gegeben ist?

Das alles umfasst sowohl finanzielle Investitionen als auch die Bereitstellung von Zeit und Personal. Hier sollte mit einem klaren Ziel geplant werden, die Kosten im Voraus zu berechnen und sicherzustellen, dass genügend Ressourcen für die Umsetzung vorhanden sind.

Überdies sind organisatorische Anpassungen notwendig, um die Integration reibungslos zu gestalten. Dies umfasst Schulungen für Mitarbeiter, die Anpassung von Geschäftsprozessen und die Sicherstellung, dass alle Abteilungen zusammenarbeiten.

Deshalb ist die klare Strategie für den Erfolg von KI-Projekten unerlässlich. Dies beinhaltet die Auswahl der richtigen Modelle, die Berücksichtigung ethischer Aspekte und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. 

Eine Übersicht mit praktischen Prompts für den Einsatz von ChatGPT im Marketing findest du in unserem Prompt-Cheatsheet.

Auch Ethik und Datenschutz sind besonders wichtig, da der Umgang mit sensiblen Daten und die Vermeidung von Bias entscheidend für den langfristigen KI-Erfolg sind. AI-Guidelines, interner Wissenstransfer und Richtlinien sind notwendig, denn, nur weil man als Unternehmen bisher KI nicht offiziell eingesetzt hat, muss selbiges nicht für die eigenen Mitarbeiter gelten.

Ein weiteres wichtiges Thema bei der Implementierung von KI ist die Qualitätssicherung. KI-Systeme können halluzinieren und ungenaue oder verzerrte Ergebnisse liefern. Auch erfahrene Anwender könnten dabei in die Irre geführt werden, wenn keine Fall-Back-Sicherheitsstandards eingerichtet werden.

KI im Mittelstand: Der größte Hebel, der verpasst wird

Drei Smartphones zeigen unterschiedliche Nutzeroberflächen der Klarna-App auf einem pinken Hintergrund. Das linke Gerät zeigt eine Chat-Anfrage, die mittlere eine mehrsprachige Chat-Option und das rechte eine Erklärung einer Rückerstattung. Dies verdeutlicht die Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit der App in der Kundenkommunikation.
Automatisierung und die Einbindung von KI können alltägliche Prozesse effizienter gestalten, Mitarbeiter entlasten und durch eine offene Unternehmenskultur sowie Schulungen positive Einstellungen gegenüber Veränderungen fördern.

KI im Mittelstand verpasst die enorme Hebelwirkung der Automatisierung. Kürzer kann ich es an dieser Stelle nicht zusammenfassen.

Während viele Projekte sich auf große, spektakuläre Anwendungen konzentrieren, liegt der größte Nutzen häufig in der Automatisierung alltäglicher Prozesse. Die Verbindung von KI mit Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht es, Routineaufgaben effizienter zu gestalten und Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten zu entlasten.

Praxistabelle zur Analyse von Ressourceneinsparungen durch Optimierung der Rechnungserstellung in mittelständischen E-Commerce-Unternehmen, mit detaillierten Angaben zu Durchführungen, Dauer, Arbeitsaufkommen und Kosten.
in Beispiel für erhebliche Ressourceneinsparungen durch: Die dargestellte Tabelle bietet einen detaillierten Überblick, wie mittelständische E-Commerce-Unternehmen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Rechnungserstellung effizienter werden.

Zusammen mit WIANCO Robotics begleiten wir bspw. bei genau dieser Automatisierung. Wir nennen diese Möglichkeiten die operative KI. Denn so finden Unternehmen die richtige KI für jeden Anwendungsfall.

Kennst du die nervigen und sich ständig wiederholenden Aufgaben in deinem Unternehmen?

Interessanterweise erzielen einige Projekte ohne den Einsatz von KI bereits enorme Effizienzgewinne durch reine Automatisierung. Dies zeigt, dass der Einstieg in die Automatisierung nicht zwangsläufig sofort mit KI erfolgen muss.

Finde deine operative KI

Durch einfache Automatisierungen können schnell spürbare Verbesserungen erzielt werden, die den Weg für komplexere KI-Anwendungen ebnen.

Stell dir eine Armee kleiner digitaler Helfer in deinem Unternehmen vor, die viele deiner stressigen und zähen Arbeiten erledigen könnten.

Hier gilt es, eine Kultur zu fördern, die Veränderungen positiv aufnimmt und die Mitarbeiter aktiv in den Prozess einbezieht. Dies kann durch Schulungen, transparente Kommunikation und die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse erreicht werden.

Ein modernes KI-Mindset, das auf agilen Prinzipien basiert, kann den Übergang zu einer KI-getriebenen Arbeitsweise erleichtern. Unternehmen sollten darauf abzielen, eine offene und flexible Unternehmenskultur zu fördern, in der Innovation und kontinuierliches Lernen im Mittelpunkt stehen.

Dies schafft nicht nur eine positive Einstellung gegenüber neuen Technologien, sondern auch eine dynamische Arbeitsumgebung, die Veränderungen unterstützt und vorantreibt.

So identifiziert der Mittelstand KI-Potenziale

Ein Arbeitsplatz mit moderner Technologie, an dem eine Hand eine Lupe hält, die ein detailliertes, futuristisches Bild einer KI-Schnittstelle zeigt. Die Darstellung auf der Lupe beinhaltet Symbole und Grafiken zu verschiedenen Aspekten künstlicher Intelligenz, umgeben von einem Büro-Setup mit Laptop, Notizen und Kaffee, was auf intensive Forschung und Datenanalyse hindeutet.
Ein strukturierter Prozess bestehend aus Bedarfsanalyse, Zieldefinition, Machbarkeitsstudie, Pilotprojekt, Skalierung und kontinuierlichem Monitoring hilft Unternehmen, KI-Potenziale im Mittelstand effektiv zu identifizieren und umzusetzen.

Die Identifikation von KI-Potenzialen im Mittelstand kann eine Herausforderung sein, doch mit einem strukturierten Ansatz lässt sich dieser Prozess effektiv gestalten.

Bedarfsanalyse durchführen

  • Eine gründliche Bedarfsanalyse hilft, die Bereiche zu identifizieren, in denen KI den größten Nutzen bringen kann. Dabei sollten Abteilungen und Mitarbeiter befragt werden, um wiederkehrende Aufgaben und Engpässe zu identifizieren. Dies gibt einen ersten Überblick über die potenziellen Einsatzbereiche.

Ziele definieren

  • Klare und messbare Ziele für die KI-Initiativen setzen. Beispiele könnten die Reduktion von Betriebskosten, die Verbesserung der Kundenzufriedenheit oder die Steigerung der Produktionseffizienz sein.

Machbarkeitsstudie durchführen

  • Vor der Implementierung eine Machbarkeitsstudie durchführen. Dabei werden die technischen Anforderungen, die Verfügbarkeit von Daten und die benötigten Ressourcen analysiert. Eine gründliche Machbarkeitsstudie hilft, die Erfolgschancen und möglichen Hürden besser einzuschätzen.

Pilotprojekt starten

  • Mit einem Pilotprojekt in einem klar abgegrenzten Bereich beginnen, um erste Erfahrungen zu sammeln und die Technologie in der Praxis zu testen. Ein erfolgreiches Pilotprojekt kann als Vorlage für weitere Implementierungen dienen und hilft, das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen.

Skalieren und optimieren

  • Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt sollte die Implementierung auf andere Bereiche ausgeweitet werden. Dabei ist es wichtig, die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um den Prozess kontinuierlich zu optimieren und anzupassen. Regelmäßige Schulungen und Feedback-Schleifen sind essenziell, um die Effektivität zu maximieren.

Kontinuierliches Monitoring

  • Ein System zur kontinuierlichen Überwachung der KI-Anwendungen implementieren. Dies hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen. Ein gutes Monitoring-System stellt sicher, dass die KI-Anwendungen dauerhaft den gewünschten Mehrwert liefern.


Wie kann KI auch in deinem Unternehmen integriert werden?

Fazit: KI im Mittelstand sollte ganzheitlich betrachtet werden

Künstliche Intelligenz kann mittelständischen Unternehmen viele Vorteile bringen. Die Wertschöpfung, die wir hier erwarten, scheint aktuell immens zu sein und viele Parameter oder technische Effekte können wir noch gar nicht abschätzen. 

Klar ist jedoch schon jetzt, dass kein Unternehmen die Augen vor generative KI verschließen sollte. Prompting und der Umgang mit Modellen wie ChatGPT, Copilot, Claude etc. wird zum Standard und dieses Wissen, ähnlich wie die Bedienung von Word und Excel, notwendig.

Andere Möglichkeiten der Smart Factory bis hin zur Robotic Process Automation sind ebenfalls die wichtigsten Gebiete, wo Unternehmen hinblicken sollten. Auch Microsoft wird alleine durch die Marktdurchdringung enorme Potenziale in Unternehmen freisetzen, wenn sich mehr mit Techniken von Power Automate oder hauseigenen Modellen wie Phi oder RAG-Search (Retrieval Augmented Generation für das Durchforsten großer interner Daten) beschäftigt wird.

Jedes Unternehmen kann jedoch schon jetzt und ohne großen Ressourcen-Einsatz mittels generativer KI die Arbeit effizienter gestalten oder neue Geschäftsmodelle entwickeln. Es ist wichtig, von Anfang an einen Plan zu haben, der klar zeigt, was man erreichen will und realistisch ist. 

Im Kern ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter mit auf die Reise der KI genommen werden, Ängste reduziert und die Technik verständlich gemacht wird. Unternehmen sollten sich von den richtigen Partnern helfen lassen, die viel Erfahrung mit KI haben. Denn die derzeitige Flut an KI-Consultants spiegelt nicht die reale Marktsituation wider. Deep Learning Integration, AI-Development und AI-Integration sind komplexe Themenfelder. Deshalb haben wir im KI-Café darauf geachtet, ein breites Partnernetzwerk aufzubauen, um bei allen Herausforderungen, von Change bis Tool-Development unterstützen zu können.

Denn KI made in Germany ist keine Utopie.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur KI-Integration im Mittelstand

Wie kann Künstliche Intelligenz in Unternehmen eingesetzt werden?

KI kann in Unternehmen auf vielfältige Weise eingesetzt werden, z. B. zur Automatisierung von Routineaufgaben, zur Verbesserung der Entscheidungsfindung durch Datenanalysen, zur Personalisierung von Kundeninteraktionen und zur Optimierung von Lieferketten.

Welche Vorteile bietet Künstliche Intelligenz für Unternehmen?

Zu den Hauptvorteilen von KI gehören erhöhte Effizienz, Kosteneinsparungen, verbesserte Entscheidungsfindung, erhöhte Produktivität und die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. KI kann zudem die Kundenzufriedenheit durch personalisierte Dienstleistungen verbessern.

Welche Arten von Geschäftsprozessen können mit KI automatisiert werden?

Verschiedene Arten von Geschäftsprozessen können automatisiert werden, z. B. Datenverarbeitung, Kundenservice, Lieferkettenmanagement, Personalwesen und vieles mehr.

Wie können Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz nutzen?

Unternehmen sollten zunächst eine Bedarfsanalyse durchführen, klare Ziele setzen und mit Pilotprojekten beginnen. Eine kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter und die Einbindung von Experten mit tiefgehenden KI-Kenntnissen sind ebenfalls entscheidend, um das volle Potenzial von KI zu nutzen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von KI?

Zu den häufigsten Herausforderungen gehören hohe Kosten und Ressourcenbedarf, technische und organisatorische Hürden, interne Widerstände und die Notwendigkeit, ethische und datenschutzrechtliche Fragen zu berücksichtigen. Mechanismen zur Qualitätssicherung zu implementieren, um sicherzustellen, dass die KI-Systeme korrekt und ohne Vorurteile arbeiten.

Wie können Unternehmen interne Widerstände gegenüber KI abbauen?

Transparente Kommunikation, die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Implementierungsprozess und regelmäßige Schulungen können helfen, Ängste und Vorbehalte abzubauen. Ein Impulsworkshop kann ein guter Start sein, um den Mitarbeitern die Möglichkeiten und Grenzen von KI aufzuzeigen und sie für das Thema zu sensibilisieren.

Was sind die ersten Schritte, um mit KI im Unternehmen zu beginnen?

Die ersten Schritte umfassen eine Bedarfsanalyse, die Festlegung klarer Ziele und die Durchführung einer Machbarkeitsstudie. Unternehmen sollten mit einem Pilotprojekt beginnen und daraus lernen, bevor sie die Implementierung auf weitere Bereiche ausweiten. Die Einbindung von erfahrenen Beratern und Experten ist ebenfalls ratsam.


Du hast Fragen, wie du KI in deinen Unternehmensprozess integrieren kannst? Melde dich bei uns unter info@ki-cafe.de

Dirk Kuga

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt
info@ki-cafe.de
0176 / 237 595 73
Ansprechpartner: Christian Kleemann
Das KI-Café ist ein Ort für alle, die sich näher mit künstlicher Intelligenz auseinandersetzen wollen. 

In Workshops und Analysen helfen wir Unternehmen dabei, KI-Technologien in den Alltag zu integrieren. Wir entwerfen Szenarien, Business-Anwendungen und begleiten im Change Management.

Außerdem freuen wir uns jederzeit über Gastbeiträge und die Erweiterung unseres Netzwerks.
KI allen Menschen zugänglich machen | Copyright © 2024 KI-Café
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram