Es gibt nur wenige Fähigkeiten und Technologien, die so zukunftsweisend sind wie Prompt Engineering. Quasi über Nacht ist unsere natürliche Sprache zur beliebtesten Programmiersprache der Welt geworden.
Anwendungen, wie ChatGPT, Midjourney oder Stable Diffiusion stellen derzeit ganze Märkte auf den Kopf und nur wenige Menschen ahnen, wie sehr diese Technologien unser Leben verändern werden.
Daher möchte ich dir schon jetzt gratulieren, dass du dich mit Prompt Engineering beschäftigst.
In diesem Beitrag blicken wir in das Thema Prompt Engineering, warum es so wichtig ist und ich werde dir zeigen, wie du erste wichtige Schritte ins Prompt Engineering unternimmst und mit welchen Tipps du deine Resultate von Programmen wie ChatGPT verbesserst.
Falls du noch vollkommen neu im Thema Prompts und Prompt Engineering bist, empfehle ich dir auch meinen Beitrag für Einsteiger: Was sind KI-Prompts und wie schreibst du sie richtig?
Inhaltsverzeichnis:
Was ist Prompt Engineering und warum ist es so unglaublich wichtig?
Prompt Engineering lernen und verstehen
Die 4 grundlegenden Formate beim Prompt Engineering (inkl. Beispiele für ChatGPT)
Weitere Tipps für gute Prompts: So bekommst du bessere Ergebnisse
Fazit: So meisterst du Prompt Engineering
FAQs
Prompt Engineering beschreibt die Entwicklung und Optimierung von Textvorlagen, um Sprachverarbeitungssystemen wie Chatbots oder Sprachassistenten eine definierte Aufgabe erledigen zu lassen. Prompt bedeutet so viel wie „Aufforderung“ oder „Eingabeaufforderung“.
Das obige Bild zeigt ein einfaches Beispiel von Bildgeneratoren. Vielleicht erkennst du worauf ich hinauswill 😬
Je besser die Eingabe, desto besser das Ergebnis.
Und fast nirgends gilt das so sehr wie beim Prompt Engineering.
Warum ist das alles so wichtig?
Ganz einfach.
Diejenigen, die wissen, wie man einer künstlichen Intelligenz die richtigen Befehle geben kann, werden zwangsläufig bessere Ergebnisse erzielen. Sie werden außerdem viel stärker die kommenden Jahrzehnte prägen und (hoffentlich) zum Guten gestalten.
Prompt Engineering hilft Menschen, mit einer künstlichen Intelligenz bestmöglich zu kommunizieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Ziel eines guten Prompt Engineerings ist es, eine natürliche und reibungslose Interaktion zwischen System und Benutzer zu ermöglichen, indem Benutzererwartungen erfüllt und Anfragen schnell und präzise beantwortet werden.
Laut dem technologischen Research-Branchenführer Gartner könnten bis 2025 mehr als 85 % aller Kundeninteraktionen wie Support und einfache Abwicklungsaufgaben ohne menschliche Beteiligung stattfinden.
Denke bspw. nur an die Millionen von Mails und Support-Anfragen, die täglich auf der Welt zirkulieren. Hier kann eine KI darauf trainiert sein, diese Kommunikation zu übernehmen und für dich zu verwalten.
Gartner schätzt auch, dass bis 2030 ca. 80 % der heutigen Projektmanagement-Aufgaben wegfallen werden, da künstliche Intelligenz die Führung übernimmt.
Das mag jetzt alles ziemlich heftig klingen und wirft auch philosophische Fragen auf, aber viele Märkte werden seit geraumer Zeit durch künstliche Intelligenzen und große Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLM) auf den Kopf gestellt.
Die Entwicklung großer Sprachmodelle ist deshalb so ein riesiger Meilenstein, weil diese Modelle die Fähigkeit besitzen, natürlich gesprochene Fragen zu bewerten, zu verstehen und zu beantworten.
Möglicherweise hast du schon mal den Begriff der Disruption gehört. Und genau das passiert gerade vor all unseren Augen in unvorstellbarem Ausmaß.
Disruption bedeutet, dass eine bestehende Technologie, ein Unternehmen oder ein Markt durch eine neue Innovation oder neue Idee verändert wird.
Dies kann natürlich auch dazu führen, dass etablierte Unternehmen in Schwierigkeiten geraten, während neue Unternehmen und Ideen an die Spitze kommen (Internet vs. Zeitungen, Netflix vs. Videothek, Taxi vs. Uber, Airbnb vs. Hotelketten).
Es ist schon jetzt offensichtlich: Viele Märkte und Aufgaben des Menschen werden sich in den nächsten Jahren stark verändern oder durch KI-Modelle beeinflusst werden. Daher ist es grundsätzlich ratsam, sich mit KI und Prompt Engineering zu beschäftigen, um ganz neue Möglichkeiten der Produktivität, Kreativität oder Unabhängigkeit für sich zu erschließen.
Hier mal ein paar typische Anwendungen, wo und wie LLM und Programme wie ChatGPT unser Leben verändern werden.
Das war zwar nur ein kleiner Auszug, aber du siehst, die Anwendungsmöglichkeiten von LLM sind unglaublich vielschichtig.
Daher ist es auch so wichtig, gutes Prompt Engineering zu beherrschen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Da Prompt Engineering häufig für einen spezifischen Anwendungsfall eingesetzt wird, gibt es nur wenige Plattformen, wo man diesen Prozess schrittweise lernen kann. Eine empfehlenswerte Plattform für den Einstieg ist bspw. learnprompting.org, wo du ein paar Basics über prompten lernen kannst.
Im Kern geht es beim Prompt Engineering um das Texten und experimentieren mit verschiedenen Aufforderungen.
Damit du bestmögliche Ergebnisse erzielst, haben sich konkrete Aufgaben bewährt, die du in einem bestimmten Setting an das LLM weitergibst.
Besonders hilfreich ist es, wenn du dabei auf strukturierte Prompts zurückgreifst. Wie das genau funktioniert, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt.
Natürlich kannst du der KI auch Aufforderungen schreiben, wie dir der Schnabel gewachsen ist. Aber die Ergebnisse werden sich dementsprechend in der Qualität variieren. Wir unterscheiden beim Prompt Engineering daher zwischen unstrukturierten und strukturierten Prompts.
Prompts können also aus nur einem Satz bestehen oder seitenlang sein.
Egal, ob unstrukturiert oder strukturiert, es gibt hier kein Richtig oder Falsch. Manchmal kann das Ergebnis bereits dem entsprechen, was du dir vorgestellt hast, aber wenn du bessere Ergebnisse bspw. mit ChatGPT erzielen willst, solltest du mit strukturierten Prompts experimentieren.
Unstrukturierte Prompts sind Aufforderungen, die keinem Schema folgen und meistens aus nur einem Satz bestehen, z.B. Schreibe mir eine Idee für ein E-Book zum Thema künstliche Intelligenz in der Bildung.
Strukturierte Prompts folgen einem ganz bestimmten Muster, um die Aufgabe besser an das LLM zu übermitteln.
Wandeln wir das obige Beispiel in einen strukturierten Prompt um. Dieses Schema ist keine fixe Vorgabe, aber wir haben damit bereits gute Erfahrungen gemacht.
Wie du siehst, ist diese Aufforderungen bereits um einiges konkreter.
Lass uns noch etwas konkreter werden.
Strukturierte Prompts sind deine Geheimwaffe, um LLM wie ChatGPT wahre Wunder vollbringen zu lassen. Je spezifischer und „verständlicher/klarer“ die Angaben, desto besser dabei auch das Ergebnis.
Tipp: Das All-in-One-Sheet für die Content-Erstellung mit ChatGPT. Über 40 konkrete Befehle von der Ideenentwicklung bis zum Fazit – alles, was du brauchst. Jetzt Zugang erhalten
Beim Role Prompting geht es darum, ChatGPT zu sagen, wie es sich verhalten soll. Hier kannst du deiner Kreativität und deinem Vorwissen komplett freien Lauf lassen.
Der Vorteil von Role Prompting ist, dass du ChatGPT exakte Rollen einnehmen lassen kannst, um dementsprechend stärkere Ergebnisse zu erhalten.
Du bist ein brillanter Mathematiker, der jedes Problem der Welt lösen kann.
Versuche, die folgende Aufgabe zu lösen:
Wie viel ist 100*100/400*56?
Du kannst dir sogar Tabellen auswerfen lassen.
Hier haben wir ChatGPT zu dem Thema eine spezifische Aufgabe mittels eines strukturierten Prompts gegeben:
Einige spezifische Rollen, die du testen kannst:
Du magst es gerne witziger oder klassisch? Experimentiere mit Steve Jobs, Robert Downey Jr., Spider-Man und anderen.
Das Chain of Thought (CoT) Prompting ist eine kürzlich entwickelte Prompting-Methode, die ChatGPT und andere LLM dazu ermutigt, seine Argumente zu erklären.
Das Zero Shot Chain of Thought (Zero-Shot-CoT) Prompting ist eine Fortsetzung des CoT Prompting, bei dem ein unglaublich einfacher Zero Shot Prompt eingeführt wird.
Indem du am Ende deines Prompts „Lass uns Schritt für Schritt nachdenken“ ergänzt, kannst du eine Gedankenkette erzeugen lassen. Aus den Gedankenketten kannst du wiederum andere, genauerer Antworten ableiten. Diese Methode ist unglaublich hilfreich bei komplexeren Sachverhalten oder auch bei mathematischen Aufgaben.
Wenn Bob 5 Birnen hat, 2 davon isst, 5 weitere kauft und 3 an seinen Freund verschenkt, wie viele Birnen hat er dann?
Lass uns Schritt für Schritt nachdenken.
Füge folgende Bausteine deinen Prompts hinzu, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Argumente mit Beweisen zu belegen, hilft generell immer. Genau Herleitungen zu erzeugen, gehört bei einem guten Prompt häufig dazu, um bspw. die Schlüssigkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
So kann ein Prompt dafür aussehen.
Schreibe eine sehr detaillierte Antwort in Form eines Aufsatzes auf die folgende Aufforderung: Erkläre die Ursachen der Weltwirtschaftskrise 1929.
Belege deine Argumentation mit Beweisen.
Sprach- und Stilrichtlinien: Schreibe in einem unterhaltsamen, sympathischen Stil, als würdest du einem Freund etwas erklären. Verwende eine natürliche Sprache und Formulierungen, die eine echte Person in alltäglichen Gesprächen verwenden würde.
Sprach- und Stilrichtlinien: Nutze einen überzeugenden Ton, indem du rhetorische Fragen stellst und Geschichten erzählst, um die Leser zu fesseln. Verwende Metaphern, Analogien und andere literarische Mittel, um Argumente nachvollziehbar und einprägsam zu machen. Schreibe auf eine Weise, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist.
Aufgabe: Schreibe zu dem oben genannten Thema mehrere Perspektiven aus einer Gruppe mit unterschiedlichen Standpunkten. Schreibe für jede Perspektive in ihrer eigenen Stimme und verwende Sätze, die die jeweilige Person verwenden würde.
Aufgabe: Gib für das Thema Beispiele an, die der vorherrschenden Meinung widersprechen. Erstelle eine Gliederung für Inhalte, die zum Nachdenken anregen und Annahmen infrage stellen.
Lass deinen bisherigen Schreibstil dokumentieren und in einen Prompts umwandeln.
Ich hoffe, du konntest einen tiefen Einblick in das Thema Prompt Engineering erhalten und weißt jetzt, warum es so wichtig ist, die Kunst des Prompt Engineerings zu meistern.
Von der Automatisierung von Prozessen über die Verbesserung von Kundenkommunikation bis hin zur Erleichterung des Einkaufsverhaltens – Prompt Engineering hat die Fähigkeit, unser Leben und Arbeiten auf vielerlei Art und Weise zu verbessern.
Aber wie wirst du jetzt selbst zum Meister des Prompt Engineerings? Hier sind noch einige abschließende Tipps, die ich dir mit auf den Weg geben möchte:
Ich hoffe, dass dieser Beitrag dir eine solide Grundlage gegeben hat, um ins Prompt Engineering einzusteigen. Wenn du deine Fähigkeiten weiter ausbauen möchtest, gibt es kein besseres Mittel als die Praxis. Also fange einfach an.
Es gibt keinen Zweifel, dass Prompt Engineering eine der wichtigsten Fähigkeiten der Zukunft sein wird. Es wird die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und einkaufen, grundlegend verändern.
Ich habe in letzter Zeit auch skeptische Menschen gesprochen oder von anderen gehört, dass sie ihren Job fürchten. Meiner Meinung nach werden sicherlich Jobs verschwinden oder sich verändern. Aber es werden auch viele neue geschaffen. Ein Satz ist mir dabei im Gedächtnis geblieben:
Nicht die KI wird deinen Job ersetzen, sondern jemand, der sich mit KI auskennt.
Sei also lieber ein Pionier und meistere die Kunst des Prompt Engineerings, bevor es andere für dich tun.
Hinweis: dieser Beitrag wurde zu 40 % durch eine KI erstellt. Umfang: Outline, Einleitung, Fazit, diverse Aufzählungen, FAQs. Du hast Fragen, wie du KI für deinen Alltag einsetzen kannst? Melde dich bei uns unter info@ki-cafe.de
Prompt Engineering ist eine Technologie, die es ermöglicht, Computersysteme darauf zu trainieren, menschenähnliche Gespräche zu führen. Es unterscheidet sich von anderen natürlichen Sprachverarbeitungstechnologien wie sentiment analysis oder named entity recognition, da es auf die Erstellung von ganzen Gesprächsflüssen ausgerichtet ist.
ChatGPT, Dalle-E, Midjourney sind einige der am häufigsten verwendeten Tools und Technologien beim Prompt Engineering.
Da gutes Prompt Engineering eine Kombination aus Vorwissen und Experimentieren ist, steht und fällt die Nutzung lediglich mit den Technologien, wo diese Prompts eingegeben werden.
Jeder kann Prompt Engineering lernen z.B. indem er mit ChatGPT experimentiert. Außerdem gibt es viele Ressourcen, um Prompt Engineering zu lernen, darunter Online-Kurse, Tutorials, Dokumentationen, Entwicklerforen oder das KI-Café.
Prompt Engineering wird in vielen Branchen wie Finanzen, E-Commerce, Gesundheitswesen und Kundenservice eingesetzt.
Einige der Herausforderungen bei der Anwendung von Prompt Engineering umfassen die Generierung von semantisch und grammatikalisch korrektem Text, die Vermeidung von fehlerhaften oder unangemessenen Antworten und die Integration von Prompt Engineering-Systemen in bestehende Arbeitsabläufe.
Vielen Dank für diesen Wertvollen Beitrag.
Hi Marvin, vielen Dank für dein Feedback, das freut mich sehr!
Sehr gut erklärt. Auch wenn es ziemlich komplex ist.
Danke für den Kommentar!
Wenn man erstmal die Grundzüge verstanden hat, dann wird es immer leichter 🙂
Daher bieten wir auch das Prompt Sheet seit Monaten als Download an, um das Thema noch leichter zu transportieren.
Viele Grüße
Christian
Guten Abend.
Danke für die klasse Präsentation.
Ich lerne/beschäftige mich bereits seit Januar 2023 rund um die Themen Artificial Intelligence, Prompt Engineering.mit ChatGRP, Google Bard, Microsoft Bing.
Danke.
Peter
.
Hi Peter,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich hoffe, ich konnte dir was Neues zu den spannenden Themen mitgeben.
Beste Grüße
Christian